Dr. Marlene Zöhrer | Jurorin | Rezensentin | Referentin für Kinder- und Jugendliteratur

Hochschulprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur und Deutschdidaktik an der PH Steiermark, Leiterin des KiJuLit Zentrums

Jurytätigkeiten

Litrix

2022 - 2024: Fokus Italienisch

Übersetzungsförderung | Goethe-Institut

Romulus-Candea-Preis 2023

Jurymitglied

Die 100 Besten

gemeinsam mit Dr. Roswitha Budeus-Budde und Hilde Elisabeth Menzel

für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Bayern und die Münchner Bücherschau

 

 

Deutscher Jugendliteraturpreis

Kritikerjury
2019-20 & 2021-22

Leporello Lesen

Juryvorsitz

in Zusammenarbeit mit 1001 Buch, STUBE - Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, KJM Kinder- und Jugendmedien Bern- Freiburg

Lesekompass 2017-2022

Jurymitglied (Kategorie 2-6 Jahre)

Aktuelle Texte

(Auswahl)

Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg

Tagungsband herausgegeben in Zusammenarbeit mit Anja Ballis

Das Bilderbuch – Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge

Herausgegeben von Ben Dammers, Anne Krichel und Michael Staiger

"Lyrik im Bilderbuch"

 

 

Kinder- und Jugendliteratur heute

Herausgegeben von Carsten Gansel, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Ewelina Kamińska-Ossowska

"Von A wie Antarktis bis W wie Weltverbessern – Ökologische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche zwischen Erziehungsfunktion und Innovation"

Illustrators in Residence

Herausgegeben von Andrea Bartl, Ina Brendel-Perpina und Tobias Kurwinkel

"Eine Brücke über die Zeit – Tobias Krejtschis Lyrik-Bilderbücher"

1001 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 02.22

"Auf die Krise, fertig, los!"
Krisen erzählen

& Buchbesprechungen ♥

Grundschule Deutsch 73/2022

"Motivation ist Trumpf. Das Sachbuch – ein unterschätztes Medium"

Lernvoraussetzungen|Sachbuch im Grundschulunterricht

& Sachbuch-Empfehlungen

Aktuelle Projekte (Auswahl)

Verein zur Förderung von Kinderkultur

Vorstand/Plaunungsteam

Verein für Familien- und Kinderkultur

Vorstand/Leitungsteam

Plattform zu Kinder- und Jugendliteratur aus Mittel- und Osteuropa

Team

Ratgeber: Kinder für Bücher und Geschichten begeistern

Redaktionelle und inhaltliche Beratung der deutschsprachigen Ausgabe

Amnesty Journal

Betreuung Jugendbuch-Tipps

Lesen

Betreuung der Rubrik "aufgeblättert" und Buch-Tipps


Geschichten hinter den Geschichten | Sommersemester 2021

Video-Interviews mit Münchner Autorinnen

Wie wird man Autor:in? Kommen die Ideen für die Geschichten von ganz allein? Hat man als Autor:in viel frei? Steht am Anfang immer schon fest, wie ein Abenteuer endet? Vierzehn engagierte Studentinnen meines Seminars "Geschichten hinter den Geschichten" haben sieben Münchner Autorinnen zu Werkstattgesprächen getroffen. In kurzen Video-Interviews erzählen Martina Baumbach, Sylvia Englert, Franziska Gehm, Meike Haas, Charlotte Habersack, Silke Schlichtmann und Silke Wolfrum von ihrer Arbeit und ihren Büchern.

Die Videos waren vom 01. bis 09.05.2021 auf der Münchner Bücherschau junior zu sehen.